Therapieraum Steiner

PSYCHOTHERAPIE

Der Schritt, sich für eine Psychotherapie zu entscheiden, kann einer der schwersten sein. Da Sie auf meiner Webseite gelandet sind, sind Sie dem Entschluss diese Reise anzutreten, bereits nähergekommen. In einem unverbindlichen Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, sich einen Eindruck über den Psychotherapeuten/die Psychotherapeutin, sowie über den Ablauf und den Rahmen einer Psychotherapie, zu machen. Ebenso wird im Erstgespräch gemeinsam geklärt, ob eine Psychotherapie für Sie hilfreich sein kann. Um für sich den passenden Psychotherapeuten/die passende Psychotherapeutin zu finden, ist es am Wichtigsten, dass Sie sich wohl fühlen. Forschungen haben gezeigt, dass die therapeutische Beziehung der entscheidende Faktor für den Erfolg einer Psychotherapie ist.

Integrative Gestalttherapie

„Gestalt ist keine Technik, kein therapeutisches Schnellverfahren, sondern ein ernsthafter Weg sich selbst zu finden und zu wachsen. Wachstum ist aber ein Prozess, der Zeit braucht. Gestalttherapie erfordert eine Haltung, die nicht in zwei Monaten erworben wird, sondern ein langes ernstes Training, in dessen Zentrum die Entwicklung der Persönlichkeit steht.“

Fritz Perls (Mitbegründer der Gestalttherapie)

In der Psychotherapie gibt es eine breite Auswahl an Methoden, sodass für jedes Individuum, das Passende zu finden ist. Die Integrative Gestalttherapie hat ihre Wurzeln in der Psychoanalyse, welche den meisten Menschen durch ihren Begründer, Sigmund Freud, bekannt ist. Die Integrative Gestalttherapie wurde nicht nur durch die Psychoanalyse geprägt, auch sind die Existenzphilosophie, die dialogische Philosophie, die Phänomenologie, die Gestaltpsychologie und die Feldtheorie, weitere Wurzeln der durch Fritz Perls, Laura Perls und Paul Goodman gegründeten Integrativen Gestalttherapie.

Die Integrative Gestalttherapie ist eine Methode der Psychotherapie, bei welcher das Erleben des Klienten im Mittelpunkt steht. In der Integrativen Gestalttherapie wird der Mensch als ganzheitliches Wesen, mit Körper, Geist und Seele, wahrgenommen, welcher als einzigartige Einheit von seinem sozialen Umfeld nicht getrennt werden kann.

Diese Form der Psychotherapie konzentriert sich auf den Prozess im Hier und Jetzt, wo sich vergangene, nicht bewältigte Lebenssituationen, aber auch zukünftige belastende Ereignisse - die sogenannten 'offenen Gestalten' - zeigen können und an welchen in den Therapiesitzungen gegenwärtig gearbeitet wird.

Das Experimentieren, Erfahren, Ausprobieren und Erleben, sind neben dem Dialog, wichtige Werkzeuge der Integrativen Gestalttherapie.

Der/Die PsychotherapeutIn begleiten und unterstützen Sie dabei, Ihre Ganzheit wiederzuerlangen, wofür Sie selbst bereits alle Fähigkeiten besitzen.

Integrative Gestalttherapie

„Gestalt ist keine Technik, kein therapeutisches Schnellverfahren, sondern ein ernsthafter Weg sich selbst zu finden und zu wachsen. Wachstum ist aber ein Prozess, der Zeit braucht. Gestalttherapie erfordert eine Haltung, die nicht in zwei Monaten erworben wird, sondern ein langes ernstes Training, in dessen Zentrum die Entwicklung der Persönlichkeit steht.“

Fritz Perls (Mitbegründer der Gestalttherapie)

In der Psychotherapie gibt es eine breite Auswahl an Methoden, sodass für jedes Individuum, das Passende zu finden ist. Die Integrative Gestalttherapie hat ihre Wurzeln in der Psychoanalyse, welche den meisten Menschen durch ihren Begründer, Sigmund Freud, bekannt ist. Die Integrative Gestalttherapie wurde nicht nur durch die Psychoanalyse geprägt, auch sind die Existenzphilosophie, die dialogische Philosophie, die Phänomenologie, die Gestaltpsychologie und die Feldtheorie, weitere Wurzeln der durch Fritz Perls, Laura Perls und Paul Goodman gegründeten Integrativen Gestalttherapie.

Die Integrative Gestalttherapie ist eine Methode der Psychotherapie, bei welcher das Erleben des Klienten im Mittelpunkt steht. In der Integrativen Gestalttherapie wird der Mensch als ganzheitliches Wesen, mit Körper, Geist und Seele, wahrgenommen, welcher als einzigartige Einheit von seinem sozialen Umfeld nicht getrennt werden kann.

Diese Form der Psychotherapie konzentriert sich auf den Prozess im Hier und Jetzt, wo sich vergangene, nicht bewältigte Lebenssituationen, aber auch zukünftige belastende Ereignisse - die sogenannten 'offenen Gestalten' - zeigen können und an welchen in den Therapiesitzungen gegenwärtig gearbeitet wird.

Das Experimentieren, Erfahren, Ausprobieren und Erleben, sind neben dem Dialog, wichtige Werkzeuge der Integrativen Gestalttherapie.

Der/Die PsychotherapeutIn begleiten und unterstützen Sie dabei, Ihre Ganzheit wiederzuerlangen, wofür Sie selbst bereits alle Fähigkeiten besitzen.

IHR ERSTGESPRÄCH MIT MIR:

Was erwartet mich?
Persönliches Kennenlernen
Besprechung des Rahmens und Ablaufs
Klärung offener Fragen
Besprechung persönlicher Gründe für die Psychotherapie

IHR ERSTGESPRÄCH MIT MIR:

Was erwartet mich?
Persönliches Kennenlernen
Besprechung des Rahmens und Ablaufs
Klärung offener Fragen
Besprechung persönlicher Gründe für die Psychotherapie

EINZELTHERAPIE

Die Einzeltherapie beginnt, wenn Sie sich dafür entscheiden. Damit ein Einzeltherapie effektiv ist, ist Ihre Selbstverantwortung gefragt und somit auch das regelmäßige Einhalten der geplanten Termine.

Die psychotherapeutische Beziehung ist die Basis einer effektiven Psychotherapie und wird in den einzelnen Sitzungen gemeinsam aufgebaut und erarbeitet.  Durch gemeinsame Gespräche, erforschen und erkunden wir Ihre einzigartige Lebensgeschichte und entdecken gemeinsam, die für Sie wichtigen Konfliktthemen- und muster, welche ein Teil der gemeinsamen psychotherapeutischen Arbeit werden.

In der psychotherapeutischen Arbeit werden neue Erfahrungs- und Erlebniswerte in einem sicheren und kontrollierten Rahmen mit Ihrer/Ihrem PsychotherapeutIn geschaffen, um dann in das 'echte Leben' integriert zu werden.   Vergangene, aber auch präsente Erlebnisse und Zustände können zu verschiedensten negativen Symptomen führen, die uns an einem erfüllten und zufriedenen Leben hindern können.

Die Psychotherapie ist der Raum und die Aufmerksamkeit für genau diese Erlebnisse und Zustände.  Dennoch ist es wichtig zu erwähnen, dass ein psychischer Leidensdruck keine Voraussetzung für die Psychotherapie ist.

Die Selbsterfahrung, oder Persönlichkeitsentwicklung sind ebenso Gründe für eine Psychotherapie. Den Wunsch sich selbst besser kennenlernen und entwickeln zu wollen, oder die Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse zu fördern und das Selbstwertgefühl zu stärken, können auch Ziele einer Psychotherapie sein.

GRUPPENTHERAPIE - IN BEGEGNUNG WACHSEN

In der gestalttherapeutischen Gruppentherapie entsteht ein lebendiger Raum für Selbsterfahrung, Resonanz und echte zwischenmenschliche Begegnung. Die Gruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, persönliche Themen in Beziehung zu bringen, neue Perspektiven zu gewinnen und sich in einem geschützten Rahmen authentisch zu zeigen.

Gemeinsam arbeiten wir an individuellen Anliegen, Beziehungsmustern und innerem Wachstum - im Hier und Jetzt. Ein achtsamer und respektvoller Umgang innerhalb der Gruppe bildet dabei die Grundlage.

Der therapeutische Prozess entfaltet sich über mehrere Wochen und findet wöchentlich in einer konstanten Gruppe statt. Diese Regelmäßigkeit schafft Vertrauen und Tiefe - wichtige Voraussetzungen für nachhaltige Veränderung.

PAARTHERAPIE - BEZIEHUNG NEU ERLEBEN

Jede Beziehung ist ein lebendiger Prozess – geprägt von Nähe und Distanz, Verbindung und Reibung, Wandel und Wachstum. In der gestalttherapeutischen Paartherapie biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie sich als Paar neu begegnen können: ehrlich, respektvoll und mit offenem Blick auf das, was zwischen Ihnen geschieht.

Gemeinsam erforschen wir, was Ihre Beziehung belastet – seien es wiederkehrende Konflikte, Sprachlosigkeit, emotionale Verletzungen, Rollenverteilungen oder Veränderungen durch äußere Umstände. Dabei geht es nicht darum, „Probleme zu lösen“, sondern ein tieferes Verständnis füreinander zu entwickeln und neue Formen des Dialogs und der Verbundenheit zu ermöglichen.

Durch achtsames, erfahrungsbezogenes Arbeiten mit dem, was sich zwischen Ihnen zeigt, kann neue Klarheit entstehen. So wird Veränderung greifbar – nicht durch Ratschläge, sondern durch authentischen Kontakt und gegenseitiges Verstehen

So entsteht die Chance, neue Perspektiven zu eröffnen, Beziehung aktiv zu gestalten und sich gegenseitig (wieder) zu begegnen.

Die Sitzungen finden in der Regel alle 2 bis 3 Wochen statt, um Raum für Integration und Veränderung im Alltag zu lassen. Die Frequenz kann je nach Bedarf angepasst werden.

Ob Sie sich in einer akuten Krise befinden, festgefahrene Muster lösen oder Ihre Beziehung bewusst stärken möchten – ich begleite Sie mit Offenheit, Klarheit und Empathie.

Für ein unverbindliches Erstgespräch oder weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.

EINZELTHERAPIE

Die Einzeltherapie beginnt, wenn Sie sich dafür entscheiden. Damit ein Einzeltherapie effektiv ist, ist Ihre Selbstverantwortung gefragt und somit auch das regelmäßige Einhalten der geplanten Termine.

Die psychotherapeutische Beziehung ist die Basis einer effektiven Psychotherapie und wird in den einzelnen Sitzungen gemeinsam aufgebaut und erarbeitet.  Durch gemeinsame Gespräche, erforschen und erkunden wir Ihre einzigartige Lebensgeschichte und entdecken gemeinsam, die für Sie wichtigen Konfliktthemen- und muster, welche ein Teil der gemeinsamen psychotherapeutischen Arbeit werden.

In der psychotherapeutischen Arbeit werden neue Erfahrungs- und Erlebniswerte in einem sicheren und kontrollierten Rahmen mit Ihrer/Ihrem PsychotherapeutIn geschaffen, um dann in das 'echte Leben' integriert zu werden.   Vergangene, aber auch präsente Erlebnisse und Zustände können zu verschiedensten negativen Symptomen führen, die uns an einem erfüllten und zufriedenen Leben hindern können.

Die Psychotherapie ist der Raum und die Aufmerksamkeit für genau diese Erlebnisse und Zustände.  Dennoch ist es wichtig zu erwähnen, dass ein psychischer Leidensdruck keine Voraussetzung für die Psychotherapie ist.

Die Selbsterfahrung, oder Persönlichkeitsentwicklung sind ebenso Gründe für eine Psychotherapie. Den Wunsch sich selbst besser kennenlernen und entwickeln zu wollen, oder die Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse zu fördern und das Selbstwertgefühl zu stärken, können auch Ziele einer Psychotherapie sein.

GRUPPENTHERAPIE

In der gestalttherapeutischen Gruppentherapie entsteht ein lebendiger Raum für Selbsterfahrung, Resonanz und echte zwischenmenschliche Begegnung. Die Gruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, persönliche Themen in Beziehung zu bringen, neue Perspektiven zu gewinnen und sich in einem geschützten Rahmen authentisch zu zeigen.

Gemeinsam arbeiten wir an individuellen Anliegen, Beziehungsmustern und innerem Wachstum - im Hier und Jetzt. Ein achtsamer und respektvoller Umgang innerhalb der Gruppe bildet dabei die Grundlage.

Der therapeutische Prozess entfaltet sich über mehrere Wochen und findet wöchentlich in einer konstanten Gruppe statt. Diese Regelmäßigkeit schafft Vertrauen und Tiefe - wichtige Voraussetzungen für nachhaltige Veränderung.

PAARTHERAPIE

Jede Beziehung ist ein lebendiger Prozess – geprägt von Nähe und Distanz, Verbindung und Reibung, Wandel und Wachstum. In der gestalttherapeutischen Paartherapie biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie sich als Paar neu begegnen können: ehrlich, respektvoll und mit offenem Blick auf das, was zwischen Ihnen geschieht.

Gemeinsam erforschen wir, was Ihre Beziehung belastet – seien es wiederkehrende Konflikte, Sprachlosigkeit, emotionale Verletzungen, Rollenverteilungen oder Veränderungen durch äußere Umstände. Dabei geht es nicht darum, „Probleme zu lösen“, sondern ein tieferes Verständnis füreinander zu entwickeln und neue Formen des Dialogs und der Verbundenheit zu ermöglichen.

Durch achtsames, erfahrungsbezogenes Arbeiten mit dem, was sich zwischen Ihnen zeigt, kann neue Klarheit entstehen. So wird Veränderung greifbar – nicht durch Ratschläge, sondern durch authentischen Kontakt und gegenseitiges Verstehen

So entsteht die Chance, neue Perspektiven zu eröffnen, Beziehung aktiv zu gestalten und sich gegenseitig (wieder) zu begegnen.

Die Sitzungen finden in der Regel alle 2 bis 3 Wochen statt, um Raum für Integration und Veränderung im Alltag zu lassen. Die Frequenz kann je nach Bedarf angepasst werden.

Ob Sie sich in einer akuten Krise befinden, festgefahrene Muster lösen oder Ihre Beziehung bewusst stärken möchten – ich begleite Sie mit Offenheit, Klarheit und Empathie.

Für ein unverbindliches Erstgespräch oder weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.

JETZT KONTAKT AUFNEHMEN

JETZT KONTAKT AUFNEHMEN