Therapieraum Steiner

Kosten & Rahmen

Im Zuge unseres Erstgesprächs findet neben dem Kennenlernen, auch die Vereinbarung der Rahmenbedingungen statt. Der Rahmen für die psychotherapeutische Beziehung schützt beide Parteien und beugt Missverständnisse, sowie Unklarheiten vor. In der Regel finden die Therapiesitzungen wöchentlich statt und werden für eine effektive Therapiebeziehung empfohlen. Eine individuelle Frequenzvereinbarung kann dennoch getroffen werden, sofern diese Ihnen nach gemeinsamer Besprechung, förderlich ist. Die Frequenz der Sitzungen kann auch während eines Therapieverlaufs, nach gemeinsamer Absprache verändert werden. Für eine wirksame Psychotherapie ist die Bereitschaft sich mit sich selbst zu befassen, ausschlaggebend. Die regelmäßige Einhaltung der vereinbarten Termine ist hierfür grundlegend.

ERSTGESPRÄCH

Dauer 30-50 Minuten

Unverbindlich und verschwiegen
€ 50,-
EINZELPSYCHOTHERAPIE

Dauer 50 Minuten

Dauer 50 Minuten
(Doppelstunden sind möglich)
€ 80,-
ONLINETHERAPIE

Dauer 50 Minuten

Dauer 50 Minuten
Plattform therapsy.at
€ 80,-
ERSTGESPRÄCH

Dauer 30-50 Minuten

Unverbindlich und verschwiegen
€ 50,-
EINZELPSYCHOTHERAPIE

Dauer 50 Minuten

Dauer 50 Minuten
(Doppelstunden sind möglich)
€ 80,-
ONLINETHERAPIE

Dauer 50 Minuten

Dauer 50 Minuten
Plattform therapsy.at
€ 80,-

Eine abweichende Kostenvereinbarung, welche auf Ihre finanziellen Möglichkeiten abgestimmt ist, ist in Einzelfällen möglich und wird im Erstgespräch besprochen.

Ich biete folgende Sprachen an: Deutsch, Englisch, Bosnisch/Serbisch/Kroatisch

Themen in der psychotherapie

Persönlichkeitsentwicklung
und
Selbstwert

Depressionen

Traumatische
Erlebnisse

Trauer
und
Verlust

Trauer
und
Verlust

Angst

Psychosomatische
Beschwerden

Panikattacken

Transkulturelle
Themen

Konflikte
in
sozialen
Beziehungen

Süchte

Zwänge

Akute Krisen
und
Belastungen

Burn-out

Persönlichkeitsentwicklung
und
Selbstwert

Depressionen

Traumatische
Erlebnisse

Trauer
und
Verlust

Angst

Psychosomatische
Beschwerden

Panikattacken

Transkulturelle
Themen

Konflikte
in
sozialen
Beziehungen

Süchte

Zwänge

Akute Krisen
und
Belastungen

Burn-out

VERSCHWIEGENHEIT

Damit Sie sich in einer Psychotherapie öffnen können, braucht es Vertrauen.

Oftmals müssen wir uns überwinden Themen auszusprechen, über die wir nie gesprochen haben und die uns oft unangenehm sind. Umso wichtiger ist es zu wissen, dass Sie entscheiden worüber Sie reden möchten und dass Sie keinesfalls verpflichtet sind auf Fragen zu antworten, über die Sie nicht sprechen möchten.

Die therapeutische Beziehung ist ein Prozess, bei welchem sich Vertrauen zu Ihrem/Ihrer PsychotherapeutIn entwickeln darf und für welche Sie sich Zeit lassen können.

Es braucht einen vollkommen sicheren Raum, damit Sie sich mit Ihrer individuellen Geschichte und Ihren Gefühlen öffnen können und hierfür müssen Sie sich mit Ihrem/Ihrer PsychotherapeutIn wohl fühlen.

PsychotherapeutInnen sind, sowie alle Gesundheitsberufe, gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Dieses Gesetz ist gemäß §15 Psychotherapiegesetz, BGBI. Nr. 351/1990 geregelt.

Neben der gesetzlichen Pflicht zur Diskretion ist es gut zu wissen, dass Unvoreingenommenheit bei PsychotherapeutInnen an höchster Stelle steht und somit ein sicherer Raum entstehen kann, indem Sie sich mit allen Gedanken, Gefühlen und Vorstellungen öffnen können.

Die einzige Ausnahme für die Entbindung der Verschwiegenheitspflicht besteht im Falle einer akuten Selbst- oder Fremdgefährdung.